etc110 Werkstattgespräch 02/22

Unser zweites Werkstattgespräch. Heute geht es um Tines Schreibkurs, ein bisschen um Marketing, um Schreibratgeber, das Kürzen und die Erkenntnis, dass nicht alles unbedingt schlecht ist, was man zuerst nicht mag.

etc106 Jubiläum 2021

Es ist mal wieder so weit. Ein Jahr vorbei. Das vierte, um genau zu sein, seit Ela und Tine mit etc angefangen haben.
Und wie jedes Jahr zum Jubiläum gibt es einen Rückblick auf das Schreibjahr. Was ist so passiert? Was haben wir erreicht? Was gelernt? Was nicht?
Einen Rückblick in Sachen Podcast gibt es natürlich auch, dieses Jahr ergänzt um einen Ausblick auf das nächste Jahr, weil sich nämlich das Format ein wenig erweitern wird.
Und zuguterletzt spielen wir wieder. Ein Spielchen mit Tropes und Retellings, weil beides dieses Jahr ein großes Thema war.
Und damit wünschen wir euch allen erträgliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

etc101 Die Problemlösungscheckliste

Wenn man eine Geschichte schreibt, hat man es mit einer schier unüberschaubaren Anzahl an beweglichen Teilen zu tun, die auch noch miteinander interagieren. Und gerade wenn man feststeckt, wünscht man sich oft mal eine praktische kleine Checkliste, die diese beweglichen Teile aufzählt, damit man dem Problem windschnittiger auf die Schliche kommen kann.
Tja, dieser absolut universelle Wunsch wird hiermit erfüllt, unter dem folgenden Link:
Die Problemlösungscheckliste
Und in dieser Folge sprechen Ela und Tine nochmal kurz über die einzelnen Punkte und in welchen Folgen wir sie ausführlich behandelt haben, falls ihr noch mal nachhören möchtet.

etc087 Überarbeiten für Anfänger

‘Fertig’ ist ja, wenn es ums Schreiben geht, ein eher dehnbarer Begriff – vor allem wenn man veröffentlichen möchte.
Weil, dass man den letzten Satz einer Geschichte geschrieben hat, bedeutet noch lange nicht, dass man sie jetzt in die Welt entlassen kann. Erst kommt noch das Überarbeiten. Und das zweite Überarbeiten. Und das dritte Überarbeiten. Und das Einarbeiten von Betakritik. Und das vierte Überarbeiten. Und…
Für manche ist das eine Welt aus Schmerz, vor allem wenn man gerade erst mit dem Schreiben angefangen hat. Ela und Tine hingegen überarbeiten gern und sammeln korrigierte Fehler wie die Eichhörnchen ihren Wintervorrat. Wie sie dabei vorgehen, früher mal vorgingen und in der Zukunft vielleicht vorgehen werden, erzählen sie heute, auf dass es jemandem dort draußen helfen möge, das eigene Überarbeiten in den Griff zu kriegen und zu optimieren.

etc083 Kognitive Verzerrungen, Teil Eins

Das menschliche Gehirn ist keine perfekte Rechenmaschine. Es ist eher faul, scheut vor unangenehmen Gefühlen zurück und möchte im allgemeinen, dass die Dinge so bleiben, wie sie sind, dass es recht hat und dass alles gut wird.
Das Gehirn denkt natürlich, dass es sich selbst und anderen damit einen Gefallen tut, aber in Wahrheit… how you say… fickt es uns auch ab und zu mal ganz ordentlich.
Das gilt für Entscheidungen im Alltag, aber eben auch für das Schreiben. Und so erzählt euch vor allem Tine heute mal was über Mind Fucks – gern auch Biases oder kognitive Verzerrungen genannt – damit ihr auf der einen Seite seltener auf euer eigenes Hirn hereinfallt und auf der anderen Seite die Beeinflussbarkeit der Hirne eurer Leserschaft für eure erzählerischen Zwecke nutzen könnt.

etc072 Kritik für Anfänger

Mit Feedback umzugehen, ist gern mal schwer. Vor allem wenn man gerade erst mit dem Schreiben angefangen hat und sich dem ersten Feedback ever stellt. Die eigene Reaktion auf selbst gutgemeinte Anmerkungen oder Vorschläge kann einen da ziemlich aus der Bahn werfen.
Wie man sich als Anfängerin einen geschützten Rahmen schafft, in dem es leichter fällt, sich verwundbar zu machen, wie man lernen kann, weniger verwundbar zu sein, und wie man entscheidet, welches Feedback man wie umsetzen möchte und welches nicht, erklären Ela und Tine heute mal im Detail.

etc060 Stil, Voice und Brand

“Du brauchst einen unverkennbaren Stil.” haben sie gesagt. “Entwickle eine einzigartige Voice.” haben sie gesagt. “Ohne eine starke Brääänd bist du nichts!” haben sie gesagt. So saß ich nun da und frage mich: Was soll das alles bedeuten?? Und ist es wirklich wahr?
Da flog mit einem Knall die Tür auf und herein kamen Ela und Tine, gekleidet in Spandex und Umhänge mit dem etc-Logo (Podcast für kreatives Schreibhandwerk) darauf! Sie beantworteten meine Fragen und nahmen mir meine Ängste! Danke, Ela und Tine von etc, dem Podcast für kreatives Schreibhandwerk! Ohne etc, den Podcast für kreatives Schreibhandwerk, würde ich heute noch da sitzen und mich fragen.
Like, share, subscribe! etc, Podcast für kreatives Schreibhandwerk!
Folge uns auf Twitter! @manuela_sonntag und @tine_schreibt

etc038 Tempo, Spannung, Backstory: Informationsmanagement und Choreographie

ACHTUNG: Zwischen 01:01:26 und 01:02:13 hört man im Hintergrund Sirenen.

Was bringen dir deine komplex entwickelten Charaktere, wenn sie für deine Leserschaft nicht lebendig werden können? Was bringt dir ein Dutzend ausgefuchster Plotstränge in drei Zeitebenen, wenn du sie in keine sinnvolle Reihenfolge gebracht kriegst? Was bringt dir deine detaillierte Fantasy-Welt, wenn sie immer wieder zum Infodump verkommt?
Nichts. Sie bringen nichts. Und all deine schönen Ideen, all die schönen Informationen, mit denen du deine Leserschaft eigentlich begeistern willst, verpuffen ineffektiv und langweilig im Wortsalat.

Aber es gibt Abhilfe: Informationsmanagement bzw. Choreographie (bewusste Erzählhaltung)
Dieses Konzept zu verstehen und im Kopf zu behalten, wird dir helfen, deine Charaktere lebendig, deine Plots spannend und deine Welten immersiv zu machen.
Ein paar Denkanstöße und viele anschauliche Beispiele – gelungene wie verkackte – geben Ela und Tine in der heutigen Folge.
Hört also auf jeden Fall rein. Denn Informationsmanagement ist eine unerlässliche Fertigkeit, die jede Autorin und jeder Autor jeden Tag für jede Szene immer wieder braucht.

etc024 Überarbeiten

Achtung Hundephobiker! Zwischen 01:27:35 und ungefähr 01:35:00 ist recht laut das Knurren von Elas spielenden Hunden zu hören.

Die heutige Folge beschäftigt sich ganz mit dem Thema ‘Überarbeiten’. Was genau es bedeutet, einen Text zu überarbeiten, wrum es sinnvoll ist, wie Tine und Ela ihre Überarbeitung strukturieren, und vor allem: Wann man endlich wieder damit aufhören kann.