Es ist schon sehr lange her, dass Ela und Tine in Folge 7 über Erzählperspektiven gesprochen haben, und so dachten sie sich, schaun wir doch mal, ob wir nicht in der Zwischenzeit was dazugelernt oder unsere Ansichten hier und da verändert haben.
Und siehe da! Sie haben dazugelernt und ihre Ansichten hier und da verändert.
Inwiefern und warum und überhaupt erfahrt ihr in der heutigen Folge etc.
KAPITEL
00:03:13 – – Ich-Erzähler
00:09:13 – — Elas neue Erfahrungen
00:14:27 – — Ela gestaltet Ich-Erzähler
00:22:53 – — Show/tell im Ich-Erzähler
00:40:57 – – Personaler Erzähler
00:48:28 – — Tines Gründe für enge personale Erzähler
01:02:44 – – Auktorialer Erzähler
SHOW NOTES
– etc007: Erzähl-Zeit und -Perspektive
– etc038: Tempo, Spannung, Backstory: Informationsmanagement und Choreographie
– etc095: Perspektivwechsel
In dieser Bonusfolge brainstormen Ela und Tine eine Geschichte, grob orientiert am Beat Sheet. Es geht um Straßenbahnen und Geister und wie immer ganz viel wholesome queerness.
KAPITEL
00:04:59 – Die Prompts
00:08:00 – Plotting
Wir haben im Podcast schon einige male darüber geredet, wie man tiefgründige, realistische, mitreißende Charaktere entwickeln kann. Aber das ist ja nur der Anfang. Danach müssen diese Charaktere auch noch auf der Seite umgesetzt werden. Und da wird es gern mal knifflig.
Deshalb teilen Ela und Tine in der heutigen Folge ein paar Tips und Tricks, die dabei helfen, Probleme zu lösen, oder sogar ganz zu vermeiden.
KAPITEL
00:02:12 – Szenen mit mehreren Charakteren
00:18:25 – Method Acting
00:39:13 – Dispo-Skizzen
SHOW NOTES
– etc006: Charakter-Entwicklung
– etc009: Beziehungen
– etc010: Konflikte
– etc011: Charakterführung
– etc023: Plot- vs charaktergetriebene Geschichten
– etc029: Starke Charaktere für Anfänger
– etc030: Helden und Bösewichte
– etc079: Nähe und Distanz
– etc110: Werkstattgespräch
– etc111: Charaktererschaffung
Das Geschichtenerzählen hat viele Formen. Bücher, Filme, Gedichte, Lieder… und Videospiele und Rollenspiel-Abenteuer.
Und da Ela und Tine beide Rollenspielerfahrung haben, geht es heute mal um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Charaktererschaffung in Roman und Rollenspiel.
Also wischt den Staub von euren W20, spitzt eure Bleistifte, und los gehts.
KAPITEL
00:02:23 – Wie funktioniert Charaktererschaffung im Rollenspiel?
00:03:53 – Auswürfeln vs Ausdenken
00:09:37 – Grundlegende Eigenschaften
00:27:38 – Wie gehen wir bei der Charaktererschaffung vor?
01:19:09 – Unterschiede und Gemeinsamkeiten Schreiben/RPG
Wie heißt es so schön? Wenn man weiß, wer Die Bösen ™ sind, hat der Tag Struktur. Und in Geschichten ist es ja auch immer wieder eine antagonistische Entität oder Kraft, die unsere Protagonisten zum Handeln zwingt.
So allgegenwärtig Widerstände in Geschichten sind, so vielfältige Möglichkeiten gibt es, sie erzählerisch auszugestalten. Wir hatten da schon einmal eine Folge, in der wir Held und Bösewicht einander gegenüberstellen, aber heute widmen wir uns ganz Dem Bösen.
Welche Möglichkeiten gibt es, Antagonisten und Antagonismen darzustellen? Welche Schwierigkeiten muss man bewältigen? Welche Fallstricke und Fettnäpfchen sollte man beachten? Gibt es Geschichten ohne Antagonismus?
All das und noch viel mehr besprechen Ela und Tine in der heutigen Folge etc.
KAPITEL
00:01:55 – Was ist ein Antagonist?
00:31:11 – Braucht jede Geschichte eine antagonistische Kraft?
00:44:06 – Worldbuilding
01:37:17 – Andere Antagonismen
SHOW NOTES
– etc027 Ein Jahr Etc! Juhu! (Worauf achtest du, wenn du Bösewichte entwirfst?)
– etc030 Helden und Bösewichte
– etc096 Lieblings- und Hass-Tropes
Es ist mal wieder so weit. Ein Jahr vorbei. Das vierte, um genau zu sein, seit Ela und Tine mit etc angefangen haben.
Und wie jedes Jahr zum Jubiläum gibt es einen Rückblick auf das Schreibjahr. Was ist so passiert? Was haben wir erreicht? Was gelernt? Was nicht?
Einen Rückblick in Sachen Podcast gibt es natürlich auch, dieses Jahr ergänzt um einen Ausblick auf das nächste Jahr, weil sich nämlich das Format ein wenig erweitern wird.
Und zuguterletzt spielen wir wieder. Ein Spielchen mit Tropes und Retellings, weil beides dieses Jahr ein großes Thema war.
Und damit wünschen wir euch allen erträgliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
KAPITEL
00:03:53 – Unser Jahresrückblick 2021
00:04:27 – Tines Schreibjahr
00:35:41 – Elas Schreibjahr
01:11:31 – Unser Podcastjahr
01:29:20 – Das Spielchen
01:34:29 – Ela01: Vorbereitung
01:38:51 – Mariana und Joanna bekämpfen das Verbrechen
01:46:19 – Tine01: Vorbereitung
01:54:03 – Unea und Sile schlagen sich mit Aliens herum
02:01:54 – Ela02: Vorbereitung
02:06:28 – Sérafine trägt schmierige Feinripphemdchen und verprügelt Kidnapper
02:12:45 – Tine03: Vorbereitung
02:19:01 – Mockra und Ruvan müssen Frozen Elysion verhindern
02:27:27 – Ela03: Vorbereitung
02:33:38 – Anjali erträgt Nicolas, aber zum Glück mit zeitlichem Abstand
02:40:48 – Tine04: Vorbereitung
02:46:59 – Korin kriegt aus Versehen Reißzähne und legt sich mit Lady Nyx an
Wenn man eine Geschichte schreibt, hat man es mit einer schier unüberschaubaren Anzahl an beweglichen Teilen zu tun, die auch noch miteinander interagieren. Und gerade wenn man feststeckt, wünscht man sich oft mal eine praktische kleine Checkliste, die diese beweglichen Teile aufzählt, damit man dem Problem windschnittiger auf die Schliche kommen kann.
Tja, dieser absolut universelle Wunsch wird hiermit erfüllt:
Die Problemlösungscheckliste
Und in dieser Folge sprechen Ela und Tine nochmal kurz über die einzelnen Punkte und in welchen Folgen wir sie ausführlich behandelt haben, falls ihr noch mal nachhören möchtet.
KAPITEL
00:04:46 – Wie benutzt man diese Liste?
00:11:50 – Was ist das eigentliche Grundproblem?
00:19:52 – Reiz und Relevanz
00:26:46 – Perspektive, Nähe und Distanz
00:37:42 – Agency, Motivationen, Ursachen
00:58:13 – Atmosphäre, Ort, Körper
01:13:11 – Authentizität
01:22:54 – Beziehungen und Konflikte
01:30:38 – Informationsmanagement/Erzählhaltung
01:40:08 – Emotionalität
SHOW NOTES
– etc079: Nähe und Distanz
– etc007: Erzähl-Zeit und -Perspektive; etc095: Perspektivwechsel
– etc070: Wie man einen Plot ausbaut; etc097: Kürzen und Verlängern
– etc064: Atmosphäre
– etc067: Aktions- und Kampfszenen, etc069: Sex-Szenen
– etc058: Message und Thema
– etc009: Beziehungen; etc010: Konflikte
– etc029: Starke Charaktere für Anfänger; etc006: Charakter-Entwicklung; etc011: Charakterführung
– etc093: Genre
– etc083: Kognitive Verzerrungen, Teil Eins
– etc098: Klassiker, die wir umschreiben würden
– etc004: Szenen-Entwicklung
Es gibt Overwriter, die nachher super viel kürzen müssen, und Underwriter, die nachher noch haufenweise ergänzen müssen. Und dann gibts noch all die Leute dazwischen, die hier mal zu viel und da mal zu wenig haben und mit beiden Problemen fertig werden müssen.
Deshalb reden Ela und Tine in der heutigen Folge mal darüber, wo und wie man einen Text am effektivsten und schmerzfreisten kürzen und/oder verlängern kann.
KAPITEL
00:03:29 – Kürzen
00:03:34 – — Charaktere zusammenlegen
00:14:50 – — W-Fragen, um Szenen zu kombinieren
00:21:49 – — Rückblickend andeuten
00:29:28 – — Formulierungen und Wiederholungen
00:38:17 – Verlängern
00:38:29 – — Plotausbau
00:51:48 – — Beziehungen ausbauen
01:01:36 – — Auserzählen
01:07:35 – — Kontext ergänzen
SHOW NOTES
– etc024: Überarbeiten
– etc038: Tempo, Spannung, Backstory: Informationsmanagement und Choreographie
– etc070: Wie man einen Plot ausbaut
– etc087: Überarbeiten für Anfänger
LONG FURBY
– Die Geschichte des Long Furby
– Anleitungen für einen Long Furby
– Long long Furby
Wenn es um Geschichten mit mehreren Perspektiven geht, ist die Schreibcommunity ein wenig uneins. Die meisten sehen es sicher locker – oder schreiben sogar multiple Ich-Erzähler… – aber es gibt auch Leute, die finden, dass Perspektivwechsel innerhalb einer Szene, oder auch nur eines Kapitels international geächtet werden sollten.
Ela und Tine sind beide im Team Locker-Sehen-(aber-keine-multiplen-Ich-Erzähler-bitte-außer-in-unseren-Lieblingsbüchern-Was?-Wir-dürfen-uns-widersprechen-wir-sind-keine-Charaktere!) und heute bringen sie euch mal eine kleine Übersicht über die diversen Vor- und Nachteile, die eine mehrperspektivische Erzählweise mit sich bringt, und wie man die Vorteile am besten nutzt und die Nachteile vermeidet.
KAPITEL
00:01:57 – Pros
00:02:23 – — Mehrere Perspektiven
00:11:52 – — Mehr Möglichkeit Information zu verpacken
00:26:22 – — Hilft, Beziehungen zu zeigen
00:46:03 – — Mehr Abwechslung
01:00:05 – Contras
01:00:20 – — Zu viele Perspektiven können verwirren
01:07:32 – — Multiple Ich-Erzähler
01:15:59 – — Zu harte Sprünge könnten aus der Geschichte reißen
01:18:44 – Nähe und Distanz – Sprung vs Shift
SHOW NOTES
– etc007: Erzähl-Zeit und -Perspektive
– etc038: Tempo, Spannung, Backstory: Informationsmanagement und Choreographie
– etc079: Nähe und Distanz
Wie heißt es so schön? Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung. Beim Schreiben ist das sicher auch so, aber dann auch irgendwie nicht, denn wenn man die Selbsterkenntnis eines Charakters schreibt, ist das definitiv nicht der erste Schritt, sondern eher der dreißigste oder so.
Weil Erkenntnis – also, realistische, nachvollziehbare – fallen einem nur sehr selten aus heiterem Himmel auf den Kopf. Häufiger ist es ein langes Tappen im Dunkeln, bei dem man vielleicht vage das Gefühl hat, dass irgendwas nicht ganz run läuft, aber was genau…?
Wie solche Prozesse psychologisch gesehen funktionieren und wie man einen realistischen Prozess darstellen kann, ohne dass es repetitiv und langweilig wird, erklären Ela und Tine euch in dieser neusten Folge etc.
Wer nach dem Hören verwirrt ist, kann hier auch noch mal die Basics nachlesen.
KAPITEL
00:04:21 – Selbst-Entwicklung
00:05:39 – — Selbsterkenntnis
00:28:38 – — Gewohnheiten
00:37:04 – — Storytelling
01:00:50 – Plot-Erkenntnisse
01:00:56 – — Deus ex machina
01:03:44 – — Kreative Irrtümer und Missverständnisse
01:06:37 – — Rein durch Zufall
SHOW NOTES
– etc047: Studienberatung – Psychologie
– etc083: Kognitive Verzerrungen, Teil Eins
– etc084: Kognitive Verzerrungen, Teil Zwei