etc131 Formulierungen

Neben dem Zusammenfantasieren von Geschichten ist das Ausformulieren wohl das, womit wir als Schreibende die meiste Zeit verbringen. Und nichts nervt mehr, als wenn der Formulierungswolf kommt und hungrig auf unsere Plotbunnies schielt.
Manchmal erwischt der Wolf das Bunny und es wird eine Schreibblockade daraus. Aber manchmal sitzt man auch nur da und formuliert sich Knoten ins Hirn, bis man gern mit der Stirn kinetische Energie an die Schreibtischkante weitergeben möchte.
In dieser Situation kann es helfen, sich auf das Konzept der Bubbles zu besinnen, um das Hirn wieder zu entknoten und neue Ansätze zu finden.
Und was Bubbles sind, erklären Ela und Tine euch in der heutigen Folge etc.

etc126 Aktstruktur für Überforderte

Ela und Tine haben im Podcast schon sehr ausführlich und detailliert über Aktstrukturen gesprochen, und wie man sie zum Plotten verwenden kann. Alles eher fortgeschritten und ziemlich kompliziert, wenn man gerade erst mit dem Schreiben anfängt.
Die heutige Folge erklärt deshalb noch mal die absoluten Basics und stellt eine sehr minimalistische Aktstruktur vor, die leicht überschaubar und einfach zu merken ist, in der Hoffnung, dass sie als Ausgangspunkt dienen kann.

etc122 Perspektive für Fortgeschrittene

Es ist schon sehr lange her, dass Ela und Tine in Folge 7 über Erzählperspektiven gesprochen haben, und so dachten sie sich, schaun wir doch mal, ob wir nicht in der Zwischenzeit was dazugelernt oder unsere Ansichten hier und da verändert haben.
Und siehe da! Sie haben dazugelernt und ihre Ansichten hier und da verändert.
Inwiefern und warum und überhaupt erfahrt ihr in der heutigen Folge etc.

etc120 Worldbuilding

Jede Geschichte braucht ein bisschen Worldbuilding, und meistens ist das gar nicht schwer. Aber was, wenn man gern Fantasy oder Sci-fi schreiben würde und sich von dem Welt-Aspekt so ein bisschen überwältigt fühlt und nicht mal weiß, wo man anfangen soll? Tja, da könnte ein Rollenspielhandbuch helfen! Wie? Das erklären Ela und Tine in der heutigen Folge etc.

etc118 Klappentexte, Exposés usw.

Sorry wegen Elas Soundquali; wir arbeiten daran.

Wie schreibt man eigentlich einen Klappentext? Oder noch schlimmer: Ein Exposé??? Und was zur Hölle ist ein Hook? Ein Elevator Pitch? Und warum?
All diese Fragen – sogar die letzte – beantworten Ela und Tine in der heutigen Folge etc, zusammen mit anschaulichen Beispielen, praktischen Tips und ein bisschen was aus dem Nähkästchen. Denn geteilter Schmerz ist bekanntlich halber Schmerz.

etc113 Charaktere umsetzen

Wir haben im Podcast schon einige male darüber geredet, wie man tiefgründige, realistische, mitreißende Charaktere entwickeln kann. Aber das ist ja nur der Anfang. Danach müssen diese Charaktere auch noch auf der Seite umgesetzt werden. Und da wird es gern mal knifflig.
Deshalb teilen Ela und Tine in der heutigen Folge ein paar Tips und Tricks, die dabei helfen, Probleme zu lösen, oder sogar ganz zu vermeiden.

etc105 Akt 3

Heute gibt es das große Finale unserer kleinen Serie zur Aktstruktur. Einen epischen Endkampf mit Explosionen. Einen dramatischen ersten Kuss. Den Großen Moment der Entscheidung, Der Zeigt, Was Wir Gelernt Haben. Oder vielleicht auch den Rückfall in alte Gewohnheiten, der die Leserschaft ernüchtert zurücklässt.

etc104 Akt 2

Weiter geht es mit unserer Serie zur Aktstruktur. Heute besprechen wir Akt 2 – oder je nach dem, wie man zählt Akt 2, 3 und 4. Was gehört rein? Wie hält man die Spannung aufrecht? Wie hält man die Leserschaft interessiert auf diesem längsten Abschnitt auf dem Weg zum großen Finale?

etc103 Akt 1

Willkommen zu unserer kleinen Serie zum Thema Drei-Akt-Struktur, in der wie die typischen Inhalte, bzw. Beats der drei Akte anhand von drei verschiedenen Darstellungsweisen erklären.

Heute geht es um den Anfang. Den ersten Akt. Was ist das? Was passiert da? Warum?

etc101 Die Problemlösungscheckliste

Wenn man eine Geschichte schreibt, hat man es mit einer schier unüberschaubaren Anzahl an beweglichen Teilen zu tun, die auch noch miteinander interagieren. Und gerade wenn man feststeckt, wünscht man sich oft mal eine praktische kleine Checkliste, die diese beweglichen Teile aufzählt, damit man dem Problem windschnittiger auf die Schliche kommen kann.
Tja, dieser absolut universelle Wunsch wird hiermit erfüllt, unter dem folgenden Link:
Die Problemlösungscheckliste
Und in dieser Folge sprechen Ela und Tine nochmal kurz über die einzelnen Punkte und in welchen Folgen wir sie ausführlich behandelt haben, falls ihr noch mal nachhören möchtet.