Oft sind es die kleinen Dinge, die das Leben lebenswert machen, aber manche kleinen Dinge können einem auch ganz schön den Tag versauen. Titel, Cover und Klappentext gehören für manch schreibendes Wesen dazu.
Bei Ela und Tine ist es mal so, mal so, und heute erzählen sie euch, wie sie das so machen, wenn sie ums Verrecken keinen guten Titel finden, keine zündende Idee für ein Cover haben und das mit dem Klappentext schon mal überhaupt gar nicht funktioniert. (Spoiler: Leise weinen ist nur der erste Schritt; danach kommt noch was.)
KAPITEL
00:02:59 – Titel
00:35:57 – Cover
01:05:15 – Klappentext (und Pitch und Tagline)
SHOW NOTES
Buch-Cover Erstellen mit Rachel
Als ErzählerInnen sind wir alle Weltenbauer. Und zwar nicht nur, wenn wir versuchen, unser eigenes Quenja zu entwerfen, oder aus der heutigen Technik und Gesellschaft ein mehr oder weniger realistisches Jahr 2200 abzuleiten. Selbst die mondänste Geschichte braucht Orte, Charaktere und Regeln, nach denen ihre Realität funktioniert.
Deshalb geht es in der heutigen Folge mal ganz grundsätzlich darum, was man bedenken sollte, wenn man so eine mehr oder weniger realitätsferne Realität erschafft.
KAPITEL
00:02:26 – Hard vs Soft Worldbuilding
00:13:16 – Magie-Level und Sci-Fi
00:28:27 – — Magiesysteme
00:46:49 – Kreaturen, Objekte, Götter und Mythen
01:01:26 – Power Escalation
01:13:03 – Gesellschaften, Kulturen, Kontinente, Städte
01:30:30 – Diversität und Othering
01:43:20 – Exotismus und kulturelle Aneignung
SHOW NOTES
– etc079: Nähe und Distanz
– etc038: Tempo, Spannung, Backstory: Informationsmanagement und Choreographie
– Shaelin Bishop – Gamut von Realismus bis Surrealismus
– Hello Future Me – Social Worldbuilding 1 2 3, Magiesysteme, Power Escalation
– Gods of Jade and Shadow
Heute reden Ela und Tine nochmal über Filme. Fast genau die Filme, über die sie schonmal abgeschwärmt haben. Aber diesmal geht es nicht (nur) um Fan Squealing, sondern vor allem darum, was man aus diesen Filmen über das Erzählen lernen kann.
KAPITEL
00:02:55 – Moulin Rouge
00:16:24 – Der Weiße Hai
00:29:13 – Weißer Oleander
00:42:00 – Zodiac
00:51:20 – Hunger Games
01:07:00 – Annihilation
SHOW NOTES
• etc007: Erzähl-Zeit und -Perspektive
• etc035: Plot Twists
• etc053: Ein-Stern-Reviews zu unseren Lieblingsbüchern
• etc055: Lieblingsfilme
• etc057: Plot vs Story
• etc079: Nähe und Distanz
• Elas Blogpost
• Lindsay Ellis – Bright: The Apotheosis of Lazy Worldbuilding | Video Essay
Heute gehts noch mal um Grundlagen; Kurzgeschichten, um genau zu sein. Was ist das, was soll ich damit, wie macht man sowas?
KAPITEL
00:01:40 – Definition: Was ist eine Kurzgeschichte?
00:08:54 – Vor- und Nachteile: Sollte ich das schreiben wollen?
00:42:17 – Hauptbestandteile
00:55:20 – Prozesstips
01:07:38 – Was mach ich damit, wenn ich fertig bin?
SHOW NOTES
– etc044: Ideenfindung für Anfänger_innen
– etc064: Atmosphäre
– etc063: Unsere ungeliebtesten Schreibtips
– etc074 Schreibpausen, und wie man sie beendet
– etc065: Metaphern
– Edgar Allan Poe TED-Talk
– The Raven
– Ausschreibungen auf Autorenwelt.de
– Schreibnacht.de
– Shaelin zu experimentellen Erzählperspektiven
Überall wird einem gesagt, dass Spannung super wichtig ist. Denn nur Spannung fesselt deine Leserschaft an ihren Stuhl und lässt sie weiterlesen, richtig? Aber wir alle kennen auch Bücher, die in der Theorie super spannend sind, weil ständig irgendwas explodiert und die Charaktere in Lebensgefahr schweben, die aber trotzdem irgendwie langweilig sind.
Wie kommt das? Und wie können wir in der Leserschaft das Interesse erzeugen, das wir brauchen, damit ihnen all die schöne Spannung nicht einfach nur egal ist?
KAPITEL
00:03:43 – Der Unterschied zwischen Spannung und Interesse
00:08:30 – — Nachhaltige Quellen von Spannung und Interesse
00:09:02 – — Charaktere als Freunde und Fundament
00:16:00 – — Die Spannung-Spannung-Spannung!!!-Falle
00:18:10 – Kurzsichtige Spannungstricks
00:18:59 – — Missverständnis ex Machina / Insta-Konflikt
00:27:31 – — Fear the melodrama
00:29:49 – — Trauma ex Machina
00:32:09 – — Die Steckdose an der Decke
00:33:19 – — Fehlende Nachbereitung
00:34:30 – — Informationsmangel
00:42:38 – — Cliffhanger
00:45:25 – — Tines DU?!?!-Rant
00:47:27 – — Finster Erwartungen und Overhype
00:52:52 – — Elas Rant über einen bestimmten Fall von Overhyping
01:07:58 – — Tines Special Showflake Perspektive auf Spannung
01:12:07 – Wie könnte mans besser machen?
01:12:17 – — Charaktere!
01:13:50 – — Spannungstricks entlarven
01:15:29 – — Szenen interessant enden lassen
01:24:42 – — Relevanz für Charaktere und Plot
01:26:40 – — Wie sieht eine gute Interesse-Kurve aus?
01:32:05 – — Das Caveat: Backstory-Spamming
01:35:00 – — Die Beziehung zwischen Leserschaft und Charakteren
01:41:00 – — Was passiert als nächstes? ist die falsche Frage
SHOW NOTES
– etc006: Charakterentwicklung
– etc011: Charakterführung
– etc023: Starke Charaktere für Anfänger
– etc023: Plot- vs charaktergetriebene Geschichten
– etc009: Beziehungen
– etc010: Konflikte
– etc067: Aktions- und Kampfszenen
– etc070: Wie man einen Plot ausbaut
– etc035: Plot-Twists
– etc038: Tempo, Spannung, Backstory – Informationsmanagement und Choreographie
Erwähnte Bücher:
– The Seven Husbands of Evelyn Hugo
– Draconis
– Dublin Murder Squad, Tana French
– Forest of Hands and Teeth
–
Was ist eigentlich dieses ‘Roman’, von dem immer alle reden? Und wenn man so ein ‘Roman’ schreiben möchte, was sind die Vor- und Nachteile dieser Erzählform? Diese und andere Fragen beantworten Ela und Tine in der heutigen ersten Folge ihrer Back to Basics-Reihe.
KAPITEL
00:02:50 – Was ist ein Roman?
00:11:32 – Sollte man sowas das schreiben wollen?
00:12:55 – Die Vorteile des Romans
00:20:43 – Die Nachteile des Romans
00:46:23 – Die Bestandteile eines Romans
00:51:32 – Prozesstips
01:04:10 – Und was mach ich dann damit wenns fertig ist?
SHOW NOTES
* etc003: Plot-Struktur und Konzept
* etc010: Konflikte
* etc013: Die Schreibblockade
* etc015: Betalesen
* etc022: Shakespeare Rules (Aktstruktur)
* etc031: Wie schreibt man ein Drehbuch? Teil 1: Theorie (Aktstruktur)
* etc037: Von der ersten Idee zum ersten Outline
* etc044: Ideenfindung für Anfänger_innen
* etc050: Plotter vs Pantser
* etc057: Plot vs Story
* etc058: Message und Thema
* etc059: Show vs Tell
* etc061: Vom Outline zum fertigen Buch
* etc063: Unsere ungeliebtesten Schreibtips
* etc067: Aktions- und Kampfszenen
* etc069: Sex-Szenen
* etc070: Wie man einen Plot ausbaut (W-Fragen)
* etc072: Kritik für Anfänger
Und zum Schluss noch Sarra Cannon, Königin des entspannten Schreibens.
Leider ist der Sound im ersten Abschnitt dieser Folge durch ein Aufnahme-Fuckup nicht in der gewohnten, nur leicht unterdurchschnittlichen Qualität. Wir entschuldigen uns und danken für euer Verständnis dafür, dass Tine ab und zu auch mal eine ungeile Idee hat.
Es gibt da diese klassischen W-Fragen, von denen man hört, wenn man in der Schule über journalistisches Schreiben lernt. Aber neben einer Drei in Deutsch haben Ela und Tine noch mehr aus dieser Lektion mitgenommen. Nämlich dass sich die W-Fragen hervorragend eignen, um aus einem spärlichen, unzusammenhängenden Plot-Skelett einen schönen, wohlgeformten Plot-Körper zu machen, der singt und tanzt und die Leserschaft dabei gekonnt an einen Stuhl fesselt.
Wer also nach unseren Episoden zur Plotentwicklung noch immer nicht weiter kommt, könnte hier endlich das ersehnte Aha-Erlebnis haben.
KAPITEL
00:04:45 – Wie/Warum?
00:16:52 – Wann?
00:31:55 – Wer?
00:46:58 – Was?
01:06:23 – Wo?
SHOW NOTES
– Tines Blog-Post über den Plotausbau
– etc004: Szenen-Entwicklung
– etc037: Von der ersten Idee zum ersten Outline
– etc044: Ideenfingun für Anfänger_innen
– etc061: Vom Outline zum fertigen Buch
– etc069: Sex-Szenen
– Forest of Hands and Teeth
Bienchen und Blümchen sind Teil vieler romantischer und einiger unromantischer Beziehungen, und in gewisser Hinsicht ein notwendiger Teil des Lebens. Aber sind sie auch ein notwendiger Teil deiner Geschichte?
Die heutige Folge möchte helfen, diese Frage zu beantworten. Und sollte die Antwort ‘Ja’ lauten, findet ihr hier auch ein paar praktische Hinweise für die Umsetzung.
KAPITEL
00:02:28 – Definitionen: Sex- vs Romantik- vs Intimitäts-Szene
00:12:03 – Braucht meine Geschichte überhaupt eine Sex-Szene?
00:29:58 – Peinlichkeit und Selbstoffenbarung
00:51:58 – Wie schreib ich das nun?
00:58:14 – Wunscherfüllungsphantasie vs Realistische Fiktion
01:11:26 – Formulieren und aufarbeiten
SHOW NOTES
– etc018: Ganz schlimme Romanzen
– etc058: Message und Thema
– etc067: Aktions- und Kampfszenen
– Folding Ideas: A Lukewarm Defence of Fifty Shades of Grey
– Elas Blogpost zu Miss Fisher
– Der Nippel-Song
Nachdem es letzte Folge schon recht aggro zugegangen ist, machen Ela und Tine heute mal gleich mit Gemotze weiter: Was sind so stilistische Entscheidungen, bei denen sie sagen…
via GIPHY
KAPITEL
00:02:07 – Bücher, die ÜBER Charaktere reden
00:18:23 – Bücher, die von ihrer Message gefressen werden
00:28:10 – Bücher, die einen vollabern
00:46:44 – Bücher, die einfach nicht zum Punkt kommen
00:59:20 – Bücher, die einem Fakten vorenthalten, um Spannung zu erzeugen
SHOW NOTES
* Jenny Nichols: Well, I guess SOMEBODY had to read “Trigger Warning”
* Jenna Morci: How to Set the Scene
* etc033: Gute Dialoge für Anfängerinnen
* etc035: Plot Twists
* etc038: Tempo, Spannung, Backstory: Informationsmanagement und Choreographie
* etc058: Message und Thema
* etc059: Show vs Tell
* etc064: Atmosphäre
In Büchern wird ja nicht nur geplaudert und Kaffee getrunken, manchmal läuft auch wer nur so durch die Gegend, oder Leute hauen einander kräftig auf die Fresse. Wie man solche Szenen so schreiben kann, dass sie – zumindest Elas und Tines Meinung nach – auch angenehm zu lesen sind, erfahrt ihr heute.
KAPITEL
00:01:13 – Definition
00:07:33 – Szenen vorbereiten
00:28:43 – Einfühlen und Visualisieren
00:35:31 – Narrative Nachbereitung
00:47:58 – Tempo, Klarheit, Örtlichkeit
01:12:00 – Handlungslastige Szenen auflockern
* On Writing: Fight Scenes! [ Sanderson | GoT | The Shining | Dragon Tattoo ]
* etc038: Informationsmanagement und Choreographie
* etc064: Atmosphäre