etc118 Klappentexte, Exposés usw.

Sorry wegen Elas Soundquali; wir arbeiten daran.

Wie schreibt man eigentlich einen Klappentext? Oder noch schlimmer: Ein Exposé??? Und was zur Hölle ist ein Hook? Ein Elevator Pitch? Und warum?
All diese Fragen – sogar die letzte – beantworten Ela und Tine in der heutigen Folge etc, zusammen mit anschaulichen Beispielen, praktischen Tips und ein bisschen was aus dem Nähkästchen. Denn geteilter Schmerz ist bekanntlich halber Schmerz.

etc117 Werkstattgespräch 05/22

Wieder mal ein Werkstattgespräch. Heute geht es um unerwartete Trilogien, Titelfindung, Coverdesign, Buchsatz, Pausen und Death Before Marketing.

etc114 Werkstattgespräch 04/22

Im heutigen Werkstattgespräch erzählt Tine im Detail von zwei Problemen, die sie beim Überarbeiten gelöst hat. Auch Ela schlägt sich noch/wieder mit der Überarbeiterei herum und ist zu dem Schluss gekommen, dass es okay ist, ein bisschen wie Dan Brown zu sein. Außerdem geht es noch darum, wie schwierig Kritik sein kann. Und wie schön es ist, wenn sich jemand für dein Schreiben interessiert und etwas, das vorher nicht geklappt hat, endlich gut funktioniert.

etc113 Charaktere umsetzen

Wir haben im Podcast schon einige male darüber geredet, wie man tiefgründige, realistische, mitreißende Charaktere entwickeln kann. Aber das ist ja nur der Anfang. Danach müssen diese Charaktere auch noch auf der Seite umgesetzt werden. Und da wird es gern mal knifflig.
Deshalb teilen Ela und Tine in der heutigen Folge ein paar Tips und Tricks, die dabei helfen, Probleme zu lösen, oder sogar ganz zu vermeiden.

etc111 Charaktererschaffung

Das Geschichtenerzählen hat viele Formen. Bücher, Filme, Gedichte, Lieder… und Videospiele und Rollenspiel-Abenteuer.
Und da Ela und Tine beide Rollenspielerfahrung haben, geht es heute mal um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Charaktererschaffung in Roman und Rollenspiel.
Also wischt den Staub von euren W20, spitzt eure Bleistifte, und los gehts.

etc109 Bösewichte

Wie heißt es so schön? Wenn man weiß, wer Die Bösen ™ sind, hat der Tag Struktur. Und in Geschichten ist es ja auch immer wieder eine antagonistische Entität oder Kraft, die unsere Protagonisten zum Handeln zwingt.
So allgegenwärtig Widerstände in Geschichten sind, so vielfältige Möglichkeiten gibt es, sie erzählerisch auszugestalten. Wir hatten da schon einmal eine Folge, in der wir Held und Bösewicht einander gegenüberstellen, aber heute widmen wir uns ganz Dem Bösen.
Welche Möglichkeiten gibt es, Antagonisten und Antagonismen darzustellen? Welche Schwierigkeiten muss man bewältigen? Welche Fallstricke und Fettnäpfchen sollte man beachten? Gibt es Geschichten ohne Antagonismus?
All das und noch viel mehr besprechen Ela und Tine in der heutigen Folge etc.

etc105 Akt 3

Heute gibt es das große Finale unserer kleinen Serie zur Aktstruktur. Einen epischen Endkampf mit Explosionen. Einen dramatischen ersten Kuss. Den Großen Moment der Entscheidung, Der Zeigt, Was Wir Gelernt Haben. Oder vielleicht auch den Rückfall in alte Gewohnheiten, der die Leserschaft ernüchtert zurücklässt.

etc104 Akt 2

Weiter geht es mit unserer Serie zur Aktstruktur. Heute besprechen wir Akt 2 – oder je nach dem, wie man zählt Akt 2, 3 und 4. Was gehört rein? Wie hält man die Spannung aufrecht? Wie hält man die Leserschaft interessiert auf diesem längsten Abschnitt auf dem Weg zum großen Finale?

etc103 Akt 1

Willkommen zu unserer kleinen Serie zum Thema Drei-Akt-Struktur, in der wie die typischen Inhalte, bzw. Beats der drei Akte anhand von drei verschiedenen Darstellungsweisen erklären.

Heute geht es um den Anfang. Den ersten Akt. Was ist das? Was passiert da? Warum?

etc102 Retellings und Reimaginings

Gute Künstler borgen sich Ideen, großartige Künstler klauen sie. Heißt es so schön (eigentlich nicht, aber diese Version ist besser ô.o).
Und wir haben im Podcast schon einmal sehr ausführlich über Fanfiction gesprochen, und öfter auch darüber, was wir an anderleuts Geschichten ändern würden, aber heute geht es um die praktischen Aspekte: Was bedeuten diese englischen Worte und wie schreibt man ein Reimagining oder Retelling? Und wie schreiben Ela und Tine ihre eigenen Reimaginings und Retellings?