etc135 Werkstattgespräch 02/23
Eine weitere Werkstattfolge! Diesmal geht es um schwierige Anfänge (wieder mal…), um Inspiration, Namen, Software, Recherche, künstliche Intelligenz und ums Überarbeiten.
Eine weitere Werkstattfolge! Diesmal geht es um schwierige Anfänge (wieder mal…), um Inspiration, Namen, Software, Recherche, künstliche Intelligenz und ums Überarbeiten.
Im ersten Werkstattgespräch 2023 geht es um unerwartete Inspiration, blindes Vertrauen in die Muse, fiktive Mythologie, achronologisches Schreiben, Stirb Langsam, katholische Terroristen, schöne Überraschungen beim Überarbeiten, das Warten auf den Midpoint, brüllende Körper und das Endlich Wieder Schreiben Dürfen. Und das alles in nur ganz knapp über einer Stunde.
!!! Diskussion von Trans- und Homophobie, Gewalt gegen Menschen aus der LGBTQIA+ Community. Außerdem hab ich unter Umständen nicht alle von Elas Hustern rausgeschnitten !!!
Wie immer in der ersten Folge des Jahres reden Ela und Tine mal wieder über Filme. Aber diesmal nicht über die üblichen Lieblingsfilme, sondern über Remakes. Konkret: Ghostbusters (2016), Ghostbusters Afterlife und The Matrix Resurrections.
Was macht ein Remake gut, was macht es meh, und warum ist Matrix 4 ein absolutes Meisterwerk?
Viel Spaß und frohes Neues!
Und wieder ist ein Jahr vorbei; voll von schrecklichen Dingen, die hier aufzuzählen uns allen die Laune versauen würde. Deshalb konzentrieren wir uns mal ganz psychohygienisch nur auf den weitestgehend angenehm verlaufenden schreiberischen Teil des Lebens.
Wie immer plaudern wir ein bisschen über unser Podcast-Jahr, unser Schreibjahr, und da diese Folge eigentlich ein Werkstattgespräch wäre, gehen wir ein bisschen näher auf den letzten Monat ein, über den es wirklich viel zu erzählen gibt.
Ein Spielchen darf bei unserem Jubiläum natürlich auch nicht fehlen. Und so lassen wir das Jahr ganz gemütlich mit ein bisschen frei assoziiertem Körperhorror, gecrashten Beerdigungen und einer unerwarteten Cozy Crime Trilogie ausklingen.
Wir hoffen, dass ihr beim Hören so viel Spaß habt wie wir beim Aufnehmen, dass ihr die Feiertage gut übersteht, und dass ihr stark und zuversichtlich in das Große Ungewisse namens 2023 startet.
Es ist Oktober, die gruselige Jahreszeit. Alles um uns herum stirbt und verwest. Welch besseren Zeitpunkt könnte es geben, um über Dinge zu sprechen, die nicht tot bleiben wollen, und ihre verwesenden Leiber durch die Gegend schleppen, um promiskuitive Teenager zu fressen?
Aber es geht nicht nur um Zombies, sondern um eine ganze Reihe von ikonischen Horror-Figuren und Archetypen, die Ela und Tine heute mal ein bisschen sezieren.
Und wieder eine Werkstattfolge, in der sich Ela und Tine diesmal über neue Projekte, Pausendisziplin und enttäuschendes Feedback unterhalten.
Jede Geschichte braucht ein bisschen Worldbuilding, und meistens ist das gar nicht schwer. Aber was, wenn man gern Fantasy oder Sci-fi schreiben würde und sich von dem Welt-Aspekt so ein bisschen überwältigt fühlt und nicht mal weiß, wo man anfangen soll? Tja, da könnte ein Rollenspielhandbuch helfen! Wie? Das erklären Ela und Tine in der heutigen Folge etc.
In dieser Bonusfolge brainstormen Ela und Tine eine Geschichte, grob orientiert am Beat Sheet. Es geht um Straßenbahnen und Geister und wie immer ganz viel wholesome queerness.
Das Geschichtenerzählen hat viele Formen. Bücher, Filme, Gedichte, Lieder… und Videospiele und Rollenspiel-Abenteuer.
Und da Ela und Tine beide Rollenspielerfahrung haben, geht es heute mal um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Charaktererschaffung in Roman und Rollenspiel.
Also wischt den Staub von euren W20, spitzt eure Bleistifte, und los gehts.
Wie heißt es so schön? Wenn man weiß, wer Die Bösen ™ sind, hat der Tag Struktur. Und in Geschichten ist es ja auch immer wieder eine antagonistische Entität oder Kraft, die unsere Protagonisten zum Handeln zwingt.
So allgegenwärtig Widerstände in Geschichten sind, so vielfältige Möglichkeiten gibt es, sie erzählerisch auszugestalten. Wir hatten da schon einmal eine Folge, in der wir Held und Bösewicht einander gegenüberstellen, aber heute widmen wir uns ganz Dem Bösen.
Welche Möglichkeiten gibt es, Antagonisten und Antagonismen darzustellen? Welche Schwierigkeiten muss man bewältigen? Welche Fallstricke und Fettnäpfchen sollte man beachten? Gibt es Geschichten ohne Antagonismus?
All das und noch viel mehr besprechen Ela und Tine in der heutigen Folge etc.