etc106 Jubiläum 2021

Es ist mal wieder so weit. Ein Jahr vorbei. Das vierte, um genau zu sein, seit Ela und Tine mit etc angefangen haben.
Und wie jedes Jahr zum Jubiläum gibt es einen Rückblick auf das Schreibjahr. Was ist so passiert? Was haben wir erreicht? Was gelernt? Was nicht?
Einen Rückblick in Sachen Podcast gibt es natürlich auch, dieses Jahr ergänzt um einen Ausblick auf das nächste Jahr, weil sich nämlich das Format ein wenig erweitern wird.
Und zuguterletzt spielen wir wieder. Ein Spielchen mit Tropes und Retellings, weil beides dieses Jahr ein großes Thema war.
Und damit wünschen wir euch allen erträgliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

etc102 Retellings und Reimaginings

Gute Künstler borgen sich Ideen, großartige Künstler klauen sie. Heißt es so schön (eigentlich nicht, aber diese Version ist besser ô.o).
Und wir haben im Podcast schon einmal sehr ausführlich über Fanfiction gesprochen, und öfter auch darüber, was wir an anderleuts Geschichten ändern würden, aber heute geht es um die praktischen Aspekte: Was bedeuten diese englischen Worte und wie schreibt man ein Reimagining oder Retelling? Und wie schreiben Ela und Tine ihre eigenen Reimaginings und Retellings?

etc098 Klassiker, die wir umschreiben würden

Es gab schon mal eine Folge etc, in der sich Ela und Tine angemaßt haben, Bücher umzuschreiben (hier), aber heute schlagen sie absolut über die Stränge und nehmen sich *keuch* Klassiker vor.
Ob leicht gekürzt oder komplett neu geschrieben, es ist alles dabei. Also haltet eure Dewey-Dezimalklassifikation fest, es wird ein Gemetzel.

etc091 Tropes

CN: Dämonische Riesenspinnen in ‘Spinning Things Are Cooler’ und Bodyshaming in ‘Angel’s Charley’

Coole Typen drehen sich nicht um, wenn hinter ihnen was explodiert. Außerdem tragen Engel Trenchcoats, und wenn ein technisches Gerät ‘Mutter’ heißt, bedeutet das sowieso schon mal nichts Gutes.
Das ist so, weil Tropes.
Warum sie trotzdem keine Klischees sein müssen, erklären Ela und Tine in der heutigen Folge etc.

etc085 Gedichte

Rosen sind rot, Veilchen sind blau
Und der Vollständigkeit halber
Reden wir heute über Lyrik.

Für Leute, die noch weniger Ahnung von Gedichten haben als wir, wird es sicher interessant und auch lehrreich. Leute, die mehr Ahnung haben, dürfen ihre Zwischenrufe gern als Kommentar unter die Folge setzen, weil besonders Tine sehr gern mehr verstehen würde und für jeden Input dankbar ist.

etc082 Worldbuilding

Als ErzählerInnen sind wir alle Weltenbauer. Und zwar nicht nur, wenn wir versuchen, unser eigenes Quenja zu entwerfen, oder aus der heutigen Technik und Gesellschaft ein mehr oder weniger realistisches Jahr 2200 abzuleiten. Selbst die mondänste Geschichte braucht Orte, Charaktere und Regeln, nach denen ihre Realität funktioniert.
Deshalb geht es in der heutigen Folge mal ganz grundsätzlich darum, was man bedenken sollte, wenn man so eine mehr oder weniger realitätsferne Realität erschafft.

etc081 Lehrreiche Filme

Heute reden Ela und Tine nochmal über Filme. Fast genau die Filme, über die sie schonmal abgeschwärmt haben. Aber diesmal geht es nicht (nur) um Fan Squealing, sondern vor allem darum, was man aus diesen Filmen über das Erzählen lernen kann.

etc067 Aktions- und Kampfszenen

In Büchern wird ja nicht nur geplaudert und Kaffee getrunken, manchmal läuft auch wer nur so durch die Gegend, oder Leute hauen einander kräftig auf die Fresse. Wie man solche Szenen so schreiben kann, dass sie – zumindest Elas und Tines Meinung nach – auch angenehm zu lesen sind, erfahrt ihr heute.

etc054 Jubiläum 2019

Ein weiteres Jahr etc neigt sich dem Ende, und auch dieses mal haben Ela und Tine ein Säcklein feiner Ideen und witziger Spiele für euch vorbereitet, als Nachtisch für nach unserem schön selbstbeweihräuchernden Schmaus der Reminiszenzen. Setzt euch dazu, nehmt euch nen Keks und ein Tässchen Tee und lauscht in holder Nostalgie *Glöckchengeklimper anschalt*

etc044 Ideenfindung für Anfänger_innen

Wir haben bereits eine Folge zu Inspiration gemacht, und eine dazu, wie man von einer einzelnen kleinen Idee zu einem Outline für einen kompletten Roman kommt, aber wie man als Anfänger_in an dieses allererste kleine Ideen-Saatkorn kommen kann, aus dem alles andere erwächst, haben wir noch nicht besprochen.
Und das holen wir heute mal ausführlich nach, komplett mit einer Checkliste dazu, ob eine Idee etwas taugt, und ein paar Vorschlägen für Übungen und Spiele, die einem helfen können, ins Ideenfinden reinzukommen.