etc057 Plot vs Story

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Plot und Story? Was bedeutet er und wie muss man ihn beim Outlining beachten? Und wie kann ich als Plot-Outliner dafür sorgen, dass ich trotzdem eine Story habe, bzw. als Story-Outliner auf meinen Plot achten?

etc050 Plotter vs Pantser

Wenn man dem Internet Glauben schenkt, teilt sich die Welt der Schreibenden in zwei unvereinbare Lager: Plotter und Pantser. Was es mit diesen Anglizismen auf sich hat, wie Plotter und Pantser arbeiten und ob diese Lager überhaupt existieren, bzw. tatsächlich unvereinbar sind, erzählen Ela und Tine in der heutigen Folge. Es gibt auch ein paar Tips dazu, welche Szenen, Plot-Points und Genres man im Allgemeinen besser plottet und welche man besser pantst.

etc038 Tempo, Spannung, Backstory: Informationsmanagement und Choreographie

ACHTUNG: Zwischen 01:01:26 und 01:02:13 hört man im Hintergrund Sirenen.

Was bringen dir deine komplex entwickelten Charaktere, wenn sie für deine Leserschaft nicht lebendig werden können? Was bringt dir ein Dutzend ausgefuchster Plotstränge in drei Zeitebenen, wenn du sie in keine sinnvolle Reihenfolge gebracht kriegst? Was bringt dir deine detaillierte Fantasy-Welt, wenn sie immer wieder zum Infodump verkommt?
Nichts. Sie bringen nichts. Und all deine schönen Ideen, all die schönen Informationen, mit denen du deine Leserschaft eigentlich begeistern willst, verpuffen ineffektiv und langweilig im Wortsalat.

Aber es gibt Abhilfe: Informationsmanagement bzw. Choreographie (bewusste Erzählhaltung)
Dieses Konzept zu verstehen und im Kopf zu behalten, wird dir helfen, deine Charaktere lebendig, deine Plots spannend und deine Welten immersiv zu machen.
Ein paar Denkanstöße und viele anschauliche Beispiele – gelungene wie verkackte – geben Ela und Tine in der heutigen Folge.
Hört also auf jeden Fall rein. Denn Informationsmanagement ist eine unerlässliche Fertigkeit, die jede Autorin und jeder Autor jeden Tag für jede Szene immer wieder braucht.

etc037 Von der ersten Idee zum ersten Outline

Aus einer Idee alleine lässt sich noch kein Roman bauen. Was kann man also tun, um aus einer Idee mehr zu machen, sie zu entwickeln und einen Plot und Charaktere daraus zusammenzusetzen? Und woher weiß ich, wann ich soweit bin, mit dem eigentlichen Schreiben anzufangen?
Das sind wichtige Fragen für Anfängerinnen, die Ela und Tine heute Kraft ihrer eigenen Erfahrungen zu beantworten versuchen.

etc035 Plot Twists

Jeder will sie, jeder braucht sie – angeblich. Aber so ganz allgemein sind Ela und Tine eher unbegeistert, wenn es um Plot Twists geht.
Und deshalb erzählen sie heute, was Plot Twists sind, welche man häufig antrifft und was genau sie zu so einem ungeeigneten, uneleganten, ausgelutschten, abgedroschenen, unnötigen, hinderlichen und ganz und gar nicht notwendigen erzählerischen Mittel macht.

etc032 Wie schreibt man ein Drehbuch? Teil 2: Praxis

Heute geht es wieder um das sonderbare, mystische Biest, das sich ‘Drehbuch’ nennt. Tine erzählt uns, wie es so ganz praktisch war, ein Drehbuch zu schreiben. Wo unterscheidet es sich vom Schreiben eines Romans? Wie fühlt es sich überhaupt an und warum? Und eignet sich ein Drehbuch als Projekt für Anfängerinnen?

etc031 Wie schreibt man ein Drehbuch? Teil 1: Theorie

!!Achtung Hundephobiker, gegen Ende dieser Folge gibt es ein wenig Gebrummel und Gegrunze von Monty und Bonnie!!

Heute geht es mal um jenes sonderbare, mystische Biest, das sich ‘Drehbuch’ nennt. Tine hat eines geschrieben und weiht euch in dieser Folge mal in die theoretischen Aspekte des Mediums ein und erklärt neben formalen Aspekten und der typischen Drehbuchstruktur auch, welche Geschichten sich überhaupt zum Drehbuch eignen.
In der nächsten Folge geht es dann um die eher praktischen Aspekte.

etc023 Plot- vs charaktergetriebene Geschichten

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer plotgetriebenen und einer charaktergetriebenen Geschichte? Wie unterscheiden sie sich hinsichtlich der Stellschrauben, mit denen man die Handlung modulieren kann? Wie sind Charaktere in plot- vs. charaktergetriebenen Geschichten motiviert und wie funktionieren Handlungsaufbau und Aktstruktur, wenn es kein Von Anfang An Offensichtliches Ziel gibt, auf das die Charaktere zuarbeiten können?
Diese Fragen und mehr beantworten Ela und Tine in der heutigen Folge.

etc021 Anfängerfehler

Es gibt sie zu tausenden und wir alle machen sie: Anfängerfehler.
In der heutigen Folge etcast beschäftigen wir uns mit einigen, vor allem in Bezug auf die Frage, was eine starke Geschichte ausmacht, wie man Spannung und Interesse ausbalanciert, wie das so mit Klischees ist und warum Zufall ein Gewürz ist, das man mit Vorsicht genießen sollte.

etc018 Ganz schlimme Romanzen

Über Bad Romances kann nicht nur Lady Gaga ein Lied singen. Und es gibt Themen, die fängt man am besten mit einem schlechten Witz an, weil es danach auch gleich extrem unwitzig weiter geht.
Ela und Tine werden also ihr Leid zu klagen, die Gesellschaft kritisieren und natürlich Alternativen aufzeigen, wie man seine Kunst weniger toxisch und problematisch gestalten kann.

!!! TRIGGERWARNUNG für Themen rund um Gewalt in intimen Beziehungen !!!
Wer nur unsere Vorschläge zum Bessermachen hören will, kann zu 01:06:41 vorspulen