Es ist mal wieder so weit. Ein Jahr vorbei. Das vierte, um genau zu sein, seit Ela und Tine mit etc angefangen haben.
Und wie jedes Jahr zum Jubiläum gibt es einen Rückblick auf das Schreibjahr. Was ist so passiert? Was haben wir erreicht? Was gelernt? Was nicht?
Einen Rückblick in Sachen Podcast gibt es natürlich auch, dieses Jahr ergänzt um einen Ausblick auf das nächste Jahr, weil sich nämlich das Format ein wenig erweitern wird.
Und zuguterletzt spielen wir wieder. Ein Spielchen mit Tropes und Retellings, weil beides dieses Jahr ein großes Thema war.
Und damit wünschen wir euch allen erträgliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
KAPITEL
00:03:53 – Unser Jahresrückblick 2021
00:04:27 – Tines Schreibjahr
00:35:41 – Elas Schreibjahr
01:11:31 – Unser Podcastjahr
01:29:20 – Das Spielchen
01:34:29 – Ela01: Vorbereitung
01:38:51 – Mariana und Joanna bekämpfen das Verbrechen
01:46:19 – Tine01: Vorbereitung
01:54:03 – Unea und Sile schlagen sich mit Aliens herum
02:01:54 – Ela02: Vorbereitung
02:06:28 – Sérafine trägt schmierige Feinripphemdchen und verprügelt Kidnapper
02:12:45 – Tine03: Vorbereitung
02:19:01 – Mockra und Ruvan müssen Frozen Elysion verhindern
02:27:27 – Ela03: Vorbereitung
02:33:38 – Anjali erträgt Nicolas, aber zum Glück mit zeitlichem Abstand
02:40:48 – Tine04: Vorbereitung
02:46:59 – Korin kriegt aus Versehen Reißzähne und legt sich mit Lady Nyx an
Heute gibt es das große Finale unserer kleinen Serie zur Aktstruktur. Einen epischen Endkampf mit Explosionen. Einen dramatischen ersten Kuss. Den Großen Moment der Entscheidung, Der Zeigt, Was Wir Gelernt Haben. Oder vielleicht auch den Rückfall in alte Gewohnheiten, der die Leserschaft ernüchtert zurücklässt.
KAPITEL
00:01:56 – Akt 3
00:02:53 – Allgemein
00:12:47 – 3-9-27
00:23:25 – Save the Cat
00:37:36 – Nähkästchen
Weiter geht es mit unserer Serie zur Aktstruktur. Heute besprechen wir Akt 2 – oder je nach dem, wie man zählt Akt 2, 3 und 4. Was gehört rein? Wie hält man die Spannung aufrecht? Wie hält man die Leserschaft interessiert auf diesem längsten Abschnitt auf dem Weg zum großen Finale?
KAPITEL
00:04:39 – Akt 2 allgemein
00:09:13 – — Akt2 in der 5-Akt-Struktur
00:11:12 – — Akt 3 in der 5-Akt-Struktur
00:12:21 – — Akt 4 in der 5-Akt-Struktur
00:19:04 – 3-9-27
00:30:39 – Save the Cat
00:52:20 – Kishotenketsu
SHOW NOTES
Lessons from the Screenplay (Avengers)
Nando v. Movies (The Party Scene)
Willkommen zu unserer kleinen Serie zum Thema Drei-Akt-Struktur, in der wie die typischen Inhalte, bzw. Beats der drei Akte anhand von drei verschiedenen Darstellungsweisen erklären.
Heute geht es um den Anfang. Den ersten Akt. Was ist das? Was passiert da? Warum?
KAPITEL
00:02:15 – Aus dem Nähkästchen: Anfangen
00:08:14 – Akt 1 allgemein
00:10:43 – — 3-Akt vs 5-Akt
00:13:30 – — Der Inciting Incident
00:27:47 – —- Aktstruktur bei Multi-Perspektive
00:33:37 – 3 – 9 – 27
00:52:05 – Blake Snyders Beat Sheet (Save the Cat)
SHOW NOTES
– etc031: Wie schreibt man ein Drehbuch? Teil 1: Theorie
Gute Künstler borgen sich Ideen, großartige Künstler klauen sie. Heißt es so schön (eigentlich nicht, aber diese Version ist besser ô.o).
Und wir haben im Podcast schon einmal sehr ausführlich über Fanfiction gesprochen, und öfter auch darüber, was wir an anderleuts Geschichten ändern würden, aber heute geht es um die praktischen Aspekte: Was bedeuten diese englischen Worte und wie schreibt man ein Reimagining oder Retelling? Und wie schreiben Ela und Tine ihre eigenen Reimaginings und Retellings?
KAPITEL
00:02:04 – Definitionen
00:07:10 – Wie geht man ein sowas an?
00:08:21 – — Perspektive
00:19:24 – — What-if
00:25:33 – — Crossover
00:32:24 – — Shipping
00:35:19 – — Diversification
00:38:17 – Die Vor- und Nachteile
00:39:28 – — Fanbase
00:42:01 – — Vorbild
00:45:54 – Unsere Praxis
00:46:32 – — Tine: Fanfics / Prinzip der Schönheit
00:56:44 – — Ela: Harry Potter / Versammlung
01:15:24 – Beispiele, die uns – nicht – gefallen haben
01:15:52 – — Tines Beispiele
01:37:10 – — Elas Beispiele
SHOW NOTES
– etc025: Fanfiction
– etc043: Bücher, die wir anders schreiben würden
– etc098: Klassiker, die wir umschreiben würden
– Tines Fanfic ‘Feel‘
– Elas Harry Potter Epilog
– Die Versammlung
– Kai Maiers Goethe
– The Dark Wife
– A Curse So Dark And Lonely
– Powers of Darkness
Wenn man eine Geschichte schreibt, hat man es mit einer schier unüberschaubaren Anzahl an beweglichen Teilen zu tun, die auch noch miteinander interagieren. Und gerade wenn man feststeckt, wünscht man sich oft mal eine praktische kleine Checkliste, die diese beweglichen Teile aufzählt, damit man dem Problem windschnittiger auf die Schliche kommen kann.
Tja, dieser absolut universelle Wunsch wird hiermit erfüllt:
Die Problemlösungscheckliste
Und in dieser Folge sprechen Ela und Tine nochmal kurz über die einzelnen Punkte und in welchen Folgen wir sie ausführlich behandelt haben, falls ihr noch mal nachhören möchtet.
KAPITEL
00:04:46 – Wie benutzt man diese Liste?
00:11:50 – Was ist das eigentliche Grundproblem?
00:19:52 – Reiz und Relevanz
00:26:46 – Perspektive, Nähe und Distanz
00:37:42 – Agency, Motivationen, Ursachen
00:58:13 – Atmosphäre, Ort, Körper
01:13:11 – Authentizität
01:22:54 – Beziehungen und Konflikte
01:30:38 – Informationsmanagement/Erzählhaltung
01:40:08 – Emotionalität
SHOW NOTES
– etc079: Nähe und Distanz
– etc007: Erzähl-Zeit und -Perspektive; etc095: Perspektivwechsel
– etc070: Wie man einen Plot ausbaut; etc097: Kürzen und Verlängern
– etc064: Atmosphäre
– etc067: Aktions- und Kampfszenen, etc069: Sex-Szenen
– etc058: Message und Thema
– etc009: Beziehungen; etc010: Konflikte
– etc029: Starke Charaktere für Anfänger; etc006: Charakter-Entwicklung; etc011: Charakterführung
– etc093: Genre
– etc083: Kognitive Verzerrungen, Teil Eins
– etc098: Klassiker, die wir umschreiben würden
– etc004: Szenen-Entwicklung
Folge 100! Was gibt es mehr zu sagen?
Naja gut, okay. Heute geht es um Schriftstellerklischees, und um die Absonderlichkeiten, die Ela und Tine als den schreibenden Horden zugehörig brandmarken.
00:03:56 – Schriftsteller-Klischees
00:04:22 – — Die ewige Schreibblokade
00:10:35 – — Ohne Überarbeitung zum Verlag
00:27:44 – — Mit dem ersten Magnum Opus zur ersten Million
00:33:10 – — Rock-bottoming für die Kunst
00:37:29 – — Persönlichkeitsstörungen
00:56:17 – — Schreiben lohnt sich
01:09:28 – Unsere Schreibschäden
01:09:53 – — Tine: Method acting
01:15:10 – — Ela: Multiple Backups
01:25:20 – — Tine: Denkpausen
01:31:44 – — Ela: Plötzliche Eingebungen zu unmöglichen Momenten
01:38:01 – — Tine: Mimik
01:42:57 – — Ela: Plotten in der Öffentlichkeit
01:47:34 – — Tine: Search history
01:53:26 – — Ela: Nie wieder Langeweile
01:57:15 – Die zwei schlimmsten zwei Dinge im Leben von Schriftsteller_innen
– Sex and the City
– Mord ist ihr Hobby
– etc013: Die Schreibblockade
– Die Frau des Nobelpreisträgers
– Little Women (2019)
– Castle (Krimi-Serie)
– etc083: Kognitive Verzerrungen, Teil Eins; etc084: Kognitive Verzerrungen, Teil Zwei
– etc020: Fachfremdes (Backups)
– Link zu Mode der Geschichte
– Amanda zu Deadly Illusions
In unserer Folge zum NaNoWriMo und der über Zielsetzung und Selbstmanagement haben wir das Thema schonmal angesprochen, aber einige Aspekte sind in diesen Folgen unter den Tisch gefallen.
Deshalb holen wir sie nach. Ganz entspannt und locker. Ohne Stresse, ohne Druck. Ommm…
KAPITEL
00:02:11 – Der leidende Künstler
00:18:22 – Dein Projekt, dein Prozess, deine Entscheidung
00:33:54 – Wordcount und Tracking
00:46:11 – Pausen als produktive Zeit
00:54:23 – Kleine Tips und Routinen
01:06:07 – Kleine Belohnungen
01:08:36 – Safe Spaces für Feedback
01:30:07 – Offenes Ohr für das eigene Selbst
SHOW NOTES
– etc015: Betalesen
– etc020: Fachfremdes (Pausensoftware)
– etc051: Top 3 Schreibtips (Was ist Erfolg?)
– etc053: Ein-Stern-Reviews zu unseren Lieblingsbüchern
– etc066: Zielsetzung, Selbstmanagement und Burnout
– etc053: Ein-Stern-Reviews zu unseren Lieblingsbüchern
– etc072: Kritik für Anfänger
– etc076: NaNoWriMo 2020
Es gab schon mal eine Folge etc, in der sich Ela und Tine angemaßt haben, Bücher umzuschreiben (hier), aber heute schlagen sie absolut über die Stränge und nehmen sich *keuch* Klassiker vor.
Ob leicht gekürzt oder komplett neu geschrieben, es ist alles dabei. Also haltet eure Dewey-Dezimalklassifikation fest, es wird ein Gemetzel.
KAPITEL
00:01:15 – – Ela: Arthur C. Clarke – 2001: A Space Odyssey
00:24:39 – – Tine: Charles Dickens – Bleak House
00:40:05 – – Ela: Leo Tolstoy – Krieg und Frieden
00:48:31 – – Tine: Herman Melville – Moby Dick
01:03:30 – – Ela: Charlotte Brontë – Jane Eyre
01:15:00 – – Tine: Mary Shelley – Frankenstein
SHOW NOTES
– etc025: Fanfiction
– etc043: Bücher, die wir anders schreiben würden
– etc058: Message und Thema
– etc079: Nähe und Distanz
– Elas Blogpost zu Space Odyssey
– Film: Moon
– Princess Weeks über Jane Eyre
– Wide Sargasso Sea von Jean Rhys
– Little Women von Louise Alcott
– @SparkNotes
– The Dark Descent of Elizabeth Frankenstein von Kiersten White
– The Penelopiad von Margaret Atwood
Es gibt Overwriter, die nachher super viel kürzen müssen, und Underwriter, die nachher noch haufenweise ergänzen müssen. Und dann gibts noch all die Leute dazwischen, die hier mal zu viel und da mal zu wenig haben und mit beiden Problemen fertig werden müssen.
Deshalb reden Ela und Tine in der heutigen Folge mal darüber, wo und wie man einen Text am effektivsten und schmerzfreisten kürzen und/oder verlängern kann.
KAPITEL
00:03:29 – Kürzen
00:03:34 – — Charaktere zusammenlegen
00:14:50 – — W-Fragen, um Szenen zu kombinieren
00:21:49 – — Rückblickend andeuten
00:29:28 – — Formulierungen und Wiederholungen
00:38:17 – Verlängern
00:38:29 – — Plotausbau
00:51:48 – — Beziehungen ausbauen
01:01:36 – — Auserzählen
01:07:35 – — Kontext ergänzen
SHOW NOTES
– etc024: Überarbeiten
– etc038: Tempo, Spannung, Backstory: Informationsmanagement und Choreographie
– etc070: Wie man einen Plot ausbaut
– etc087: Überarbeiten für Anfänger
LONG FURBY
– Die Geschichte des Long Furby
– Anleitungen für einen Long Furby
– Long long Furby