In unserer Folge zum NaNoWriMo und der über Zielsetzung und Selbstmanagement haben wir das Thema schonmal angesprochen, aber einige Aspekte sind in diesen Folgen unter den Tisch gefallen.
Deshalb holen wir sie nach. Ganz entspannt und locker. Ohne Stresse, ohne Druck. Ommm…
KAPITEL
00:02:11 – Der leidende Künstler
00:18:22 – Dein Projekt, dein Prozess, deine Entscheidung
00:33:54 – Wordcount und Tracking
00:46:11 – Pausen als produktive Zeit
00:54:23 – Kleine Tips und Routinen
01:06:07 – Kleine Belohnungen
01:08:36 – Safe Spaces für Feedback
01:30:07 – Offenes Ohr für das eigene Selbst
SHOW NOTES
– etc015: Betalesen
– etc020: Fachfremdes (Pausensoftware)
– etc051: Top 3 Schreibtips (Was ist Erfolg?)
– etc053: Ein-Stern-Reviews zu unseren Lieblingsbüchern
– etc066: Zielsetzung, Selbstmanagement und Burnout
– etc053: Ein-Stern-Reviews zu unseren Lieblingsbüchern
– etc072: Kritik für Anfänger
– etc076: NaNoWriMo 2020
Es gab schon mal eine Folge etc, in der sich Ela und Tine angemaßt haben, Bücher umzuschreiben (hier), aber heute schlagen sie absolut über die Stränge und nehmen sich *keuch* Klassiker vor.
Ob leicht gekürzt oder komplett neu geschrieben, es ist alles dabei. Also haltet eure Dewey-Dezimalklassifikation fest, es wird ein Gemetzel.
KAPITEL
00:01:15 – – Ela: Arthur C. Clarke – 2001: A Space Odyssey
00:24:39 – – Tine: Charles Dickens – Bleak House
00:40:05 – – Ela: Leo Tolstoy – Krieg und Frieden
00:48:31 – – Tine: Herman Melville – Moby Dick
01:03:30 – – Ela: Charlotte Brontë – Jane Eyre
01:15:00 – – Tine: Mary Shelley – Frankenstein
SHOW NOTES
– etc025: Fanfiction
– etc043: Bücher, die wir anders schreiben würden
– etc058: Message und Thema
– etc079: Nähe und Distanz
– Elas Blogpost zu Space Odyssey
– Film: Moon
– Princess Weeks über Jane Eyre
– Wide Sargasso Sea von Jean Rhys
– Little Women von Louise Alcott
– @SparkNotes
– The Dark Descent of Elizabeth Frankenstein von Kiersten White
– The Penelopiad von Margaret Atwood
Es gibt Overwriter, die nachher super viel kürzen müssen, und Underwriter, die nachher noch haufenweise ergänzen müssen. Und dann gibts noch all die Leute dazwischen, die hier mal zu viel und da mal zu wenig haben und mit beiden Problemen fertig werden müssen.
Deshalb reden Ela und Tine in der heutigen Folge mal darüber, wo und wie man einen Text am effektivsten und schmerzfreisten kürzen und/oder verlängern kann.
KAPITEL
00:03:29 – Kürzen
00:03:34 – — Charaktere zusammenlegen
00:14:50 – — W-Fragen, um Szenen zu kombinieren
00:21:49 – — Rückblickend andeuten
00:29:28 – — Formulierungen und Wiederholungen
00:38:17 – Verlängern
00:38:29 – — Plotausbau
00:51:48 – — Beziehungen ausbauen
01:01:36 – — Auserzählen
01:07:35 – — Kontext ergänzen
SHOW NOTES
– etc024: Überarbeiten
– etc038: Tempo, Spannung, Backstory: Informationsmanagement und Choreographie
– etc070: Wie man einen Plot ausbaut
– etc087: Überarbeiten für Anfänger
LONG FURBY
– Die Geschichte des Long Furby
– Anleitungen für einen Long Furby
– Long long Furby
Tropes im Allgemeinen waren erst kürzlich das Thema im Podcast. Aber heute lassen sich Ela und Tine mal darüber aus, welche Tropes bei ihnen den Muss-ich-lesen-Reflex auslösen, und mit welchen Tropes bei ihnen ein Buch noch vor dem ersten Satz des Klappentextes komplett unten durch ist.
KAPITEL
00:02:53 – Lieblings-Tropes
00:03:01 – — Tine: PdO
00:09:19 – — Ela: Found Family
00:14:53 – — Tine: Übernatürliche Bösewichte
00:26:06 – — Ela: Friends to lovers
00:36:49 – — Tine: Found Creepy Family
00:41:31 – — Ela: Wholesome queerness
00:55:00 – Hass-Tropes
00:55:13 – — Tine: Konflikt ex machina
00:59:27 – — Ela: Eifersucht
01:10:00 – — Tine: Stalking is romantic
01:16:30 – — Ela: Not like other girls
01:25:00 – — Tine: Inspirierende Kr*ppel
01:35:27 – — Ela: Bullying-Opfer als Bösewicht
SHOW NOTES
– etc091: Tropes
– etc093: Genre
– etc018: Ganz schlimme Romanzen
Wenn es um Geschichten mit mehreren Perspektiven geht, ist die Schreibcommunity ein wenig uneins. Die meisten sehen es sicher locker – oder schreiben sogar multiple Ich-Erzähler… – aber es gibt auch Leute, die finden, dass Perspektivwechsel innerhalb einer Szene, oder auch nur eines Kapitels international geächtet werden sollten.
Ela und Tine sind beide im Team Locker-Sehen-(aber-keine-multiplen-Ich-Erzähler-bitte-außer-in-unseren-Lieblingsbüchern-Was?-Wir-dürfen-uns-widersprechen-wir-sind-keine-Charaktere!) und heute bringen sie euch mal eine kleine Übersicht über die diversen Vor- und Nachteile, die eine mehrperspektivische Erzählweise mit sich bringt, und wie man die Vorteile am besten nutzt und die Nachteile vermeidet.
KAPITEL
00:01:57 – Pros
00:02:23 – — Mehrere Perspektiven
00:11:52 – — Mehr Möglichkeit Information zu verpacken
00:26:22 – — Hilft, Beziehungen zu zeigen
00:46:03 – — Mehr Abwechslung
01:00:05 – Contras
01:00:20 – — Zu viele Perspektiven können verwirren
01:07:32 – — Multiple Ich-Erzähler
01:15:59 – — Zu harte Sprünge könnten aus der Geschichte reißen
01:18:44 – Nähe und Distanz – Sprung vs Shift
SHOW NOTES
– etc007: Erzähl-Zeit und -Perspektive
– etc038: Tempo, Spannung, Backstory: Informationsmanagement und Choreographie
– etc079: Nähe und Distanz
Wie heißt es so schön? Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung. Beim Schreiben ist das sicher auch so, aber dann auch irgendwie nicht, denn wenn man die Selbsterkenntnis eines Charakters schreibt, ist das definitiv nicht der erste Schritt, sondern eher der dreißigste oder so.
Weil Erkenntnis – also, realistische, nachvollziehbare – fallen einem nur sehr selten aus heiterem Himmel auf den Kopf. Häufiger ist es ein langes Tappen im Dunkeln, bei dem man vielleicht vage das Gefühl hat, dass irgendwas nicht ganz run läuft, aber was genau…?
Wie solche Prozesse psychologisch gesehen funktionieren und wie man einen realistischen Prozess darstellen kann, ohne dass es repetitiv und langweilig wird, erklären Ela und Tine euch in dieser neusten Folge etc.
Wer nach dem Hören verwirrt ist, kann hier auch noch mal die Basics nachlesen.
KAPITEL
00:04:21 – Selbst-Entwicklung
00:05:39 – — Selbsterkenntnis
00:28:38 – — Gewohnheiten
00:37:04 – — Storytelling
01:00:50 – Plot-Erkenntnisse
01:00:56 – — Deus ex machina
01:03:44 – — Kreative Irrtümer und Missverständnisse
01:06:37 – — Rein durch Zufall
SHOW NOTES
– etc047: Studienberatung – Psychologie
– etc083: Kognitive Verzerrungen, Teil Eins
– etc084: Kognitive Verzerrungen, Teil Zwei
Genre ist, wenn über gewisse Konstellationen von Tropes genügend Bücher geschrieben werden, damit sich jemand einen eigenen Namen dafür ausdenkt.
Und auf der einen Seite ist das total toll, aber auf der anderen Seite auch wieder nicht.
Warum, und wie das ist, wenn man gern auf Genre schreiben möchte, erklären Ela und Tine in der heutigen Folge etc.
KAPITEL
00:02:20 – Was ist Genre?
00:04:27 – Wie ordne ich meine Geschichte ein?
00:11:31 – Wie schreibe ich auf Genre?
00:30:12 – Vor- und Nachteile vom Schreiben auf Genre
00:31:30 – — Vorlieben
00:40:43 – — Authentizität
00:47:54 – — Originalität, Innovation und Naivität
SHOW NOTES
– Eine sehr ausführliche deutschsprachige Liste von Genres und Sub-Genres mit zum Teil sehr detaillierten weiterführenden Artikeln voller Beispiele und geschichtlichen Hintergründen
– etc010: Konflikte
– etc090: Irrige Annahmen
– etc091: Tropes
Weiter geht es in der Mini-Serie!
00:04:34 – Definition: Was macht ein Theaterstück/Drehbuch aus?
00:14:34 – Vor- und Nachteile
00:19:33 – Warum sollte man das schreiben wollen?
00:41:10 – Hauptbestandteile
00:42:17 – Prozess
00:56:44 – Was mach ich, wenn ich fertig bin?
– etc031: Wie schreibt man ein Drehbuch? Teil 1: Theorie
– etc032: Wie schreibt man ein Drehbuch? Teil 2: Praxis
– Die Theaterstücke aus ‘Perlen für die Säue’
– DUST – Sci-fi Kurzfilme
– Joel Schumacher’s Phantom of the Opera: A Video Essay by Lindsay Ellis
– Why is Cats? a question by Lindsay Ellis
– Blake Snyder – Rette die Katze!
– etc022: Shakespeare Rules (00:18:38 – Die 5-Akt-Struktur)
– Skript Pipeline, The Black List
– Theaterstück-Wettbewerbe
CN: Dämonische Riesenspinnen in ‘Spinning Things Are Cooler’ und Bodyshaming in ‘Angel’s Charley’
Coole Typen drehen sich nicht um, wenn hinter ihnen was explodiert. Außerdem tragen Engel Trenchcoats, und wenn ein technisches Gerät ‘Mutter’ heißt, bedeutet das sowieso schon mal nichts Gutes.
Das ist so, weil Tropes.
Warum sie trotzdem keine Klischees sein müssen, erklären Ela und Tine in der heutigen Folge etc.
KAPITEL
00:02:47 – Was sind Tropes (vs Klischees vs Archetypen)
00:28:17 – Trope und Spiele
00:30:08 – — Ela – Spinning Things Are Cooler (6. Human Pet; 3. Spinning things are cooler; 1. Demon Spiders)
00:39:09 – — tine – Bloody Hilarious (9. Bloody Hilarious; 7. The Mentor Mascot; 1. With all due respect…)
00:46:56 – — Ela – Motherload (8. Trigger happy; 7. One Bad Mother, 4. Reforged Blade)
00:56:40 – — Tine – Angel’s Charley (2. The Honey Trap; 4. Angels in Trench Coats; 3. Polish the Turd)
01:07:00 – — Ela – Midnight Train to Somewhere (2. Ghost Trains; 5. Vain sorceress; 9. Arrows on fire)
01:17:18 – — Tine – Sharkie and Friends (5. Card Sharp; 6. Adults Are Useless; 8. Saying sound effects out loud)
SHOW NOTES
– etc083: Kognitive Verzerrungen, Teil Eins
– tv-tropes.org
– Die Kinder der Zeit von Adrian Tchaikovsky
– Kung Fury Für alle, die kein Englisch können, gibt es deutsche Untertitel. Also keine Ausreden hier. Angucken! 80er fühlen. Oh yeaaaah…
Wenn wir geboren werden, wissen wir alle bekanntermaßen überhaupt nichts. Und so beginnt der langsame, schmerzhafte Lernprozess, den wir ‘Leben’ nennen. Manchmal ist der rückblickend ziemlich peinlich, weil… naja, wir dachten nur, wir wüssten was, und dann stellt sich raus… Nope.
In der heutigen Folge haben Ela und Tine für euch ein paar der Dinge zusammengestellt, die sie irrigerweise für korrekt hielten, und die ihnen jetzt zum Teil ein bisschen peinlich sind.
Spaaaß! 😀
KAPITEL
00:02:14 – Tine: Inspiration kann man nicht erzwingen
00:18:01 – Ela: Das Outline muss ALLES enthalten
00:32:06 – Tine: Blumiger Stil ist immer wortreich
00:42:14 – Ela: Alles mit Pärchenkram ist Romance
00:46:19 – Tine: Alles, was Charaktere tun/denken, muss erklärt werden
01:00:06 – Ela: Gedanken und Monologe müssen in Ich-Form sein
SHOW NOTES
– etc008: Schreibmythen für Anfänger
– etc015: Betalesen
– etc079: Nähe und Distanz (Filterworte)