etc016 Anfangen für Anfänger
.
Wir reden öfter über das Anfangen, hier. Mythen, die einem das Schreiben wie eine unmögliche Sache erscheinen lassen, haben wir schon entzaubert. Wie man sich für eine erste Szene entscheidet, einen ersten groben Plot entwirft und ihn mit Charakteren ausstattet, haben wir auch besprochen.
Aber was ist mit all den unrealistischen Ansprüchen, mit denen wir uns selbst so gern sabotieren? Wie schafft man es, dass einem Zweifeln und Zwänge nicht die Motivation unter der Nase wegfressen? Und wie kommt man über die Erkenntnis hinweg, dass man gerade erst anfängt und wahrscheinlich nicht gleich ein atemberaubendes Meisterwerk produzieren wird?
KAPITEL
00:04:24 – 1. Perfektionismus als Selbstsabotage
00:09:00 – — 1.000.000 Worte Mist
00:17:42 – — Inspiration
00:20:05 – 2. Es steht nichts auf dem Spiel
00:28:24 – 3. Zielsetzung und Selbstreflektion (und mehr Perfektionismus)
00:34:02 – — Ruhm und Ehre
00:38:16 – — Zwang essen Seele auf
00:42:30 – — Niemand kann überhaupt nicht erzählen
00:44:54 – — Die Imperfektionen des richtig Guten
00:48:23 – — Niemand außer dir selbst erwartet Perfektion von dir
01:01:37 – 4. Machs nicht richtig, machs einfach!
01:04:52 – — Übung I: Schreib Schrott!
01:12:41 – — Übung II: Dann mach was draus!
01:18:48 – — Tines Caveat
SHOW NOTES
- Interview mit Elizabeth Gilbert
- Interview mit Neil Gaiman
- Don’t get it right, get it written!
- Tines Einfach-nur-runterschreiben-Projekt
- NaNoWriMo
- Das Bonusmaterial zu unserer Betalese-Folge
- Herr der Fliegen, William Goldings erster Roman
- The Giving Tree
- Unsere diversen Äußerungen zum Thema ‚Inspiration und Schreibblockade‘:
– etc008: Schreibmythen für Anfänger
– etcc013: Die Schreibblockade
– Video: Der Mythos von der Schreiblockade
– Video: Inspiration auf Knopfdruck?!