Da wir in unserem Podcast gern ohne Rücksicht auf Verluste mit Fachjargon um uns schmeißen, haben wir hier mal eine kleine Schreibwiki angelegt, die die meisten Begriffe klären dürfte.
Falls wir noch was vergessen haben, lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Es gibt 17 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben P beginnen.
Pantser
Ein intuitiv vorgehender Autor, der anfängt seine Geschichte zu schreiben, ohne viel darüber nachzudenken und Handlung/Charaktere quasi im Flow des Schreibens entwickelt. So wie immer im Leben, gibt es auch hier kaum eine "Reinform", die meisten Autoren finden sich irgendwo auf einer variablen Linie zwischen Planner (siehe Planner) und Pantser wieder, oder sind mal mehr das eine, mal mehr das andere je nach Geschichte oder Stimmung.
Personale Perspektive
In dieser Perspektive wird in der dritten Person - er/sie/es - von den Charakteren gesprochen.
Die Personale Perspektive ist sehr flexibel, da man theoretisch immer auf den Charakter fokussieren kann, der gerade das interessanteste Erlebnis hat, oder das, das dem Spannungsaufbau am förderlichsten ist. Außerdem ist es möglich, die Innensicht, Gedanken und Gefühle vieler verschiedener Charaktere zu zeigen.
*Episoden zum Thema: etc007: Erzähl-Zeit und Perspektive
*Videos zum Thema: Schreibtips 017: Nähe/Distanz zu den Charakteren
Perspektive
Die Blickrichtung, aus der eine Geschichte erzählt wird.
*Episoden zum Thema: etc007: Erzähl-Zeit und Perspektive
*Videos zum Thema: Schreibtips 017: Nähe/Distanz zu den Charakteren
Planner
Eine Autorin, die ihre Geschichte zumindest teilweise mit Hilfe von Outlines (siehe Plot Outline) und Übersichten (siehe Szenen Index) durchplant, bevor sie zu Schreiben anfängt.
Plot
Ein Plot ist eine Kette aus kausal miteinander verbundenen Ereignissen, aus denen eine Geschichte besteht. Was passiert? Wer geht wo hin, tut was, mit wem und warum? Der Plot ist auf oberflächliche, schnelle Spannung und Action fokussiert, Dinge müssen passieren, die Helden agieren, die Bösewichte halten dagegen, Konflikt, Konflikt, Konflikt, wie geht es weiter, wie geht es aus?!
Der Plot von Fight Club ist, dass ein Typ mit Schlafmangel einem anderen Typen begegnet und mit ihm ein zunehmend bizarres Abenteuer erlebt. Der Plot von Herr der Ringe ist, dass so ein paar Typen zusammen einen Ring durch die Gegend tragen, während so andere Typen mit dem Ring die Welt zerstören wollen. Der Plot von Das Phantom der Oper ist, dass so ein Typ so eine Tuse entführt und ein anderer Typ versucht, sie zu retten.
Oft wird dem Plot die Story geopfert - zum Nachteil der Geschichte.
Siehe: Story
Plot Point
Aus dem Englischen = Handlungspunkt. Einzelnes Handlungselement, aus dem sich der Plot zusammensetzt (siehe Plot). Herr der Ringe beginnt z.B. mit dem Plot Point "Frodo erbt den Einen Ring", was zur Folge hat, dass er fliehen muss, verfolgt wird etc. Der nächste große Plot Point ist dann "Wir diskutieren was mit dem Einen Ring passieren soll", was wiederum den nächsten Abschnitt der Handlung auslöst usw. Natürlich gibt es auch hier die Unterscheidung von Haupt- und Nebenplot (siehe Sub-Plot) Punkten und größeren und kleineren. Ein Unterpunkt zu "Frodo erbt den Einen Ring" ist z.B. "Ringgeister tauchen auf" - die Möglichkeiten zum Mikromanagement von Plot-Punkten sind endlos - siehe Szenen-Index.
Plot-Outline
Eine meist in Stichpunkten notierte Grobstruktur des Plot-Verlaufs (siehe Plot) anhand der größeren Plot Points (siehe Plot Point) zur besseren Übersicht über die Chronologie der Ereignisse. Meist eine Vorstufe zum Szenen-Index (siehe Szenen-Index) für geplant vorgehende Autoren (siehe Planner) in der Ideenfindungsphase.
Plotbunny
Ein Plotbunny - dt. Plot-Kaninchen - ist eine Idee für eine Geschichte oder Szene, die einem wie ein süßes, fluffiges Kaninchen im Kopf herum hüpft und keine Ruhe gibt, bis man es aufgeschrieben hat.
Der natürliche Feind des Plotbunny ist der Formulierungswolf (siehe Formulierungswolf).
Plotgetrieben
Eine plotgetriebene Geschichte zeichnet sich dadurch aus, dass die Charaktere vor allem auf Ereignisse in ihrer Umgebung reagieren und Hindernisse überwinden müssen, die ihnen die Welt oder andere Charaktere in den Weg legen.
Der Fokus des Plots liegt meistens auf einem Ziel, das mit den Charakteren als Individuum eher weniger zu tun hat, auch wenn sie es auf ihre ureigene Weise verfolgen. Die wichtigste Spannungsquelle ist die Frage, ob den Charakteren die Überwindung des nächsten Problems gelingt und sie ihrem Endziel näher kommen.
Das Gegenteil einer plotgetriebenen Geschichte ist die charaktergetriebene Geschichte; kaum eine Geschichte ist jedoch die absolute Reinform des Plot- oder Charaktergetriebenen, denn auch in plotgetriebenen Geschichten treffen Charaktere Entscheidungen, gehen Beziehungen ein und müssen innere Konflikte bewältigen.
Priming
Ein Begriff aus der Kognitionspsychologie.
Priming beruht auf der Vorstellung, dass Informationen im Gehirn sozusagen auf einem Stapel abgelegt werden, in dem immer die jeweils neuste Information an oberster Stelle liegt. Geschieht nun etwas, beruht der erste Gedanke/das erste Gefühl oft darauf, welche halbwegs passende Information am weitesten oben im Stapel liegt.
Mittels Priming - also in dem wir bestimmte Informationen weit oben im Stapel eines Charakters halten, können wir seine Reaktion manipulieren. Das ist für die Charakterführung hilfreich.
*Episoden zum Thema: etc011: Charakterführung
Prolog
Im Klassischen Drama eine Einleitung, Vorrede oder auch ein Vorwort, von Aristoteles definiert als "Einführung bevor der Chor auftritt".
Im griechischen Drama war mit dem Auftritt des Chors meist der Beginn des eigentlichen Dramas markiert, alle vorherigen Vorstellungen der Protagonisten (siehe Protagonist), der Örtlichkeit, der "Regeln" der Handlung (wer führt mit wen Krieg, welcher Gott hat welchen Einfluss auf die Ereignisse etc.) wurden im Prolog zusammengefasst.
In Buch und auch Filmform ist der Prolog meist eine kurze Sequenz, die entweder einige Jahre vor dem Beginn der Handlung spielt, oder nur einen kurzen Einblick in eine Atmosphäre, eine Begebenheit oder eine Figur ermöglicht, die später wichtig wird.
Protagonist
Im Wortsinn der "Haupthandelnde" einer Geschichte (siehe Hauptcharakter), aber umgangssprachlich heute oft synonym verwendet mit "Charakter aus dessen Sicht die Geschichte erzählt wird", was den Hauptcharakter und alle wichtigen Nebencharaktere einschließt, die auf seiner Seite sind.
Die Sichtweise ist dabei nicht mit dem Point-of-View (PoV) Charakter gleichzusetzen, dessen Erleben beschrieben wird. Auch ein Antagonist kann PoV Charakter sein (siehe Antagonist), aber im Rahmen der Geschichte stimmen wir seiner Sichtweise trotzdem nicht zu - oder zumindest sollte es traditionell nicht so sein.
Pünktlicher Zufall
Unsere höchsteigene Übersetzung von Coincivenience (geprägt von Dominic Smith - TheDom on youtube), also einem Ereignis, dass zufällig genau dann eintritt, wenn es für den Fortgang des Plots (siehe Plot) gebraucht wird. Nicht zu verwechseln mit Unterbrechungen und Zufällen, die jede Geschichte irgendwo braucht.
Ein gewöhnlicher Zufall wäre, wenn eine wichtige, emotional aufreibende Unterhaltung zweier Charaktere durch eine Horde Zombies unterbrochen wird, bevor sie ihren Konflikt beilegen/ihre Beziehung vertiefen/ihr Trauma verarbeiten können. Die Aufarbeitung folgt später wenn die Gefahr + resultierende Action (siehe Action) abgeflaut ist.
Pünktlicher Zufall ist, wenn eine wichtige, emotional aufreibende Unterhaltung zweier Charaktere *ständig/immer/jedes Mal* durch eine Horde Zombies unterbrochen wird, bevor sie ihren Konflikt beilegen/ihre Beziehung vertiefen/ihr Trauma verarbeiten können, weil sich die Autorin eigentlich nicht damit beschäftigen will, und außerdem wieder Zombies auftauchen müssen, weil die Charaktere ansonsten nur rumstehen und die Wand anstarren.
*Siehe auch: Wheelspinning